Wie bereits 2020 in Zusammenarbeit mit den Verkehrswachten Weilheim und Schongau, finden auch 2021 wieder Kurse für Frauen mit Migrationshintergrund statt um diesen das Fahradfahren zu lernen. Das Projekt NeNa LaWei (Neue Nachbarn Landsberg Weilheim) wurde von der Herzogsägmühle initiiert um den Kontakt zwischen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund zu fördern.
Auch 2021 führt die Verkehrswacht Landsberg für Frauen aus dem Landkreis Landsberg auf dem Übungsplatz in Peißenberg Kurse durch um diesen die sichere Teilnahme mit dem Rad am Straßenverkehr zu ermöglichen. In einem ersten Kurs im Juli und August nahmen insgesamt 7 Frauen aus dem Landkreis teil.
Keine der Frauen konnte bisher Radfahren. Die ehrenamtlichen Helfer der Verkehrswacht übten geduldig die Grundlagen des Radfahrens mit den „Schülerinnen“. Diese waren mit Begeisterung bei der Sache so dass sich nach kurzer Zeit auch die ersten Erfolgserlebnisse einstellten.
Sofern es coronabedingt möglich ist, wird im September nochmal gefahren.
Die Jugendverkehrsschule des Landkreis Landsberg verfügt jetzt über eine moderne Schulungsampel für die Ausbildug der Schulkinder im Rahmen der Verkehrserziehung in den 4. Klassen der Grundschulen.
Sie kommt ab dem neuen Schuljahr 2021/22 zum Einsatz und ist eine Bereicherung für die praktischen Übungsfahrten der Kinder.
Möglich wurde dies durch eine Spende der Sparkassenstiftung in Höhe von 3000 Euro. Den weiteren Betrag von ca. 5000 Euro übernahm die Kreisverkehrswacht Landsberg.
Die symbolische Übergabe des Schecks fand am Spoortzentrum Landsberg im Rahmen des Sommerferienprogramms statt. Hier bot die Kriesverkehrswacht für alle nicht beschulten Kinder eine freiwillge Verkehrsschule an welche sich an der schulischen Ausbildung orientierte und ebenso wie diese mit der Fahrradprüfung abgeschlossen wurde.
Der Fuhrpark der Jugendverkehrsschule wurde jetzt umfangreich erneuert. Die Kreisverkehrswacht Landsberg übernahm die Kosten für 12 neue Fahrräder. Diese werden für die Ausbildung der Kinder in den vierten Klassen der Grundschule genutzt.
Da aufgrund der aktuellen Situation nicht alle Schüler der 4. Klassen im Landkreis an der Jugendverkehrsschule teilnehmen können, bieten wir im Rahmen des Ferienprogrsmms des Landkreis Landsberg die Teilnahme an der Radfahrausbildung einschließlich Abschlußprüfung an.
Die aktuelle Situation bremst auch die Kreisverkehrswacht Landsberg aus.
Unsere für 2021 geplanten Aktionen können wir bislang nicht durchführen.
Angedacht waren „Kinder im Straßenverkehr“ in einigen Kindergärten im Landkreis Lndsberg sowie die mobile Fahrradwerkstatt am Landsberger Hauptplatz.
Derzeit laufen aber noch die Planungen für das Sommerferienprogramm des Landratsamt Landsberg. Für alle Kinder welche 2020 und auch 2021 nicht an der Jugendverkehrsschule in den 4. Klassen teilnehmen können oder konnten, wollen wir das im Rahmen des Sommerfereinprogramms anbieten.
Leon Pietsch hat ein Fahrsicherheitstraining der Kreisverkehrswachten Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau absolviert. Das zahlt sich jetzt für ihn aus.
Die Teilnahme an der Aktion „Könner durch Er-Fahrung“ der Landesverkehrswacht Bayern hat sich für Leon Pietsch aus Schwabhausen im Landkreis Landsberg gleich doppelt ausgezahlt. Nicht nur um Erfahrungen rund um die Fahrpraxis ist er reicher, sondern zudem auch um 400 €. Denn unter allen Kursteilnehmern, die an einem der Fahrsicherheitstrainings im Jahr 2019 teilgenommen hatten, wurden 25 Sparbücher mit der bereits angesparten Geldsumme von den bayerischen Sparkassen ausgelost. Die bayerischen Sparkassen begleiten diese Aktion von Anfang an und stellen die Mittel zur Verfügung.
Genau 739 kostenlose Veranstaltungen für junge Fahranfänger/innen haben die Verkehrswachten 2019 in Bayern durchgeführt. Mit diesen „Könner durch Er-fahrung“ genannten Trainings haben die Verkehrswachten wieder einen großen Beitrag für die Sicherheit der jungen Fahrer/innen geleistet. Dies ist nötig, weil immer noch zu viele junge Menschen im Straßenverkehr ihr Leben lassen. Seit 35 Jahren bieten die bayerischen Verkehrswachten Fahrtrainings für junge Leute an, die ihren Führerschein für das Auto oder Motorrad seit ein bis zwei Jahren haben und die mit dem eigenen Fahrzeug testen wollen, inwieweit sie schon zu den „Könnern“ auf Bayerns Straßen zählen.
2019 nahmen knapp 7.350 junge Menschen an einem solchen Training teil. Seit Beginn der Aktion im Jahr 1984 konnten knapp 490.000 Teilnehmer von den Fahrsicherheitstrainings profitieren. So lernten sie, Gefahren im Straßenverkehr früh zu erkennen und richtig zu reagieren. Die Kursteilnehmer/innen der Fahrsicherheits-Trainings haben ein Drittel weniger Unfälle als ihre Altersgenossen, wie eine Untersuchung des TÜV SÜD belegt. „Könner durch Er-fahrung“ für junge Fahrer zwischen 18 und 24 Jahren, ist bundesweit das erfolgreichste Programm für Fahrfertigkeitstraining.
Am 1. August 2020 fand das erste Training nach der Corona-Pause nun wieder in Weilheim auf dem Volksfestplatz statt. Anmeldung zum Training für junge Fahrerinnen und Fahrer unter www.fahrtraining.jetzt bei der Kreisverkehrswacht Weilheim-Schongau.
Nähere Auskünfte zur Aktion „Könner durch Er-fahrung“ erteilt die Landesverkehrswacht Bayern e. V., Ridlerstraße 35 a, 80339 München, Tel. 089-5401330, Fax 089-54075810, Email: lvw@verkehrswacht-bayern.de. Internet: https://www.verkehrswacht-bayern.de/
Aufgrund der aktuellen Situation findet auch der für den 23. Mai in Landsberg geplante Aktionstag rund um das sichere Radfahren in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Weilheim-Schongau nicht statt.
Wir bemühen uns um einen Ersatztermin Anfang September.
Aufgrund der derzeitigen Situation wurden einge der geplanten Termine für 2020 bereits abgesagt. So findet der Autosalon 2020 in Landsberg nicht statt.
Derzeit pausieren auch die Progrmme „Könner durch Erfahrung“ für Fahranfänger mit Pkw Füherschein sowie unser neu in aufgenommenes Programm „KIS – Kinder im Straßenverkehr“ für die Kindergärten.
In diesem Jahr werden wir erstmals am Autosalon Landsberg auf der Waitzinger Wiese vertreten sein. Am 25. und 26. April sind wir zusammen mit der Verkehrswacht Weilheim mit zwei neuen Fahrsimulatoren vor Ort.
Ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Weilheim und der Polizei Landsberg veranstalten wir am Samstag, 23.05. einen Tag rund um die Sicherheit von Radfahrern am Hauptplatz in Landsberg. Die Verkehrswacht Weilheim bietet wieder die mobile Radlwerkstatt an bei der kleinere Reparaturen rund um das verkehrssichere Fahrrad vor Ort vorgenommen werden können.
Am Samstag, 28.03. beginnen wir mit einem Workshop im Landratsamt für unsere interssierten Mitglieder mitdem Program KIS, Kinder im Straßenverkehr.
Hier werden unsere Mitglieder geschult und auf die ehrenamtliche Durchführung des Programms der Deutschen Verkehrswacht vorbereitet.
Der Start ist im Mai 2020 in ausgewählten Kindergärten und unsere Modertoren führen dieses Verkehrssicherheitsprogramm für Kinder im Vorschulalter durch.
Am 14.09.2019 veranstaltete das Landratsamt Landsberg einen Tag der offenen Tür. Die Verkehrswacht Landsberg war mit dem Fahrradparcours am Lechtalbad Kaufering dabei.
Ebenfalls vor Ort war die Jugendverkehrschule des Landkreis Landsberg mit ihrem Lkw. Hier wurde u.a. der tote Winkel bei Lkw anschaulich vorgeführt.
In Rahmen der Jahreshauptversammlung fand am 10.05.2016 die Neuwahl der Vorstandschaft statt. Mit Helmut Rist rückt der bisherige Stellvertreter ins erste Glied und übernimmt ab sofort wieder die Vorstandschaft. Helmut Rist übte dieses Amt bereits vor einigen Jahren über einen längeren Zeitraum aus, bis er das Amt an Christian Karlstetter abgab. Dieser musste jedoch bereits nach kurzer Zeit feststellen, dass er aus beruflichen Gründen den Vorsitz nicht weiter ausüben kann. Nach gut einem Jahr mit kommissarischer Leitung ist die Vorstandschaft der Verkehrswacht wieder vollzählig, nachdem mit Markus Siebert aus Landsberg ein neues Vorstandsmitglied gewonnen werden konnte. Herr Siebert übernimmt mit sofortiger Wirkung die Funktion des zweiten Vorsitzenden und freut sich auf seine künftige Tätigkeit. Ein Wechsel in den weiteren Vorstandsfunktionen gab es nicht.